Mikro- und molekularbiologische Keimcharakterisierung
Zuverlässige Keimidentifizierung – flexibel, präzise, zielgerichtet
Mikroorganismen sind integraler Bestandteil unseres Alltags und oft nützlich, mitunter aber auch problematisch, da mikrobielle Verunreinigungen erhebliche Folgen für Produktqualität, Sicherheit und Gesundheit haben können. Die BioSolutions Halle GmbH bietet präzise Analyseverfahren zur molekularbiologischen Identifizierung von Mikroorganismen, welche sowohl in der Forschung, der Industrie aber auch für die Qualitätskontrolle erhebliche Mehrwerte bietet. Unsere Keimcharakterisierung kann helfen, Ursachen mikrobieller Kontaminationen aufzudecken, Gefahren zu bewerten und Prozesse gezielt zu optimieren. Sie dient dabei ausschließlich der analytischen Einordnung, sodass darauf aufbauend eine medizinische Bewertung oder therapeutische Empfehlung durch den behandelnden Fachkreis erfolgen kann.
Anwendungsbereiche unserer Kunden
- Qualitätskontrollen in der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie
- Untersuchungen in der Lebensmitteltechnologie
- Studien im Bereich Umwelt- oder Hygienemonitoring
- Mikrobiologische Fragestellungen in der Forschung
- Prozessvalidierung und Hygieneuntersuchungen
- Aufklärung unbekannter mikrobieller Kontaminationen
Welche Probenarten können analysiert werden?
Wir bieten flexible Verfahren für eine Vielzahl von Probenarten – insbesondere auch für solche, die von anderen Laboren nicht angenommen werden können. Außerdem bieten wir auf Anfrage ebenfalls eine Vor-Ort-Beprobung bei unseren Kunden an.
- Rein- oder Mischkulturen auf Agarmedien
- Flüssigkulturen und Zellkulturen*
- Getränke-, Wasserproben und bewachsene Filtermembranen*
- Abklatschplatten und Abstrichtupfer*
*Bei diesen Probenarten erfolgt zunächst eine mikrobiologische Vorkultivierung. Bitte beachten: Wir analysieren kein tierisches oder humanes Probenmaterial.
Welche Methoden werden für die Probenanalyse verwendet?
- Identifizierung von Bakterien mittels 16S-rDNA-Sequenzierung: Diese Methode gilt als internationaler Standard zur molekularbiologischen Bestimmung bakterieller Isolate. Durch die Analyse hochkonservierter und variabler Genregionen kann in den meisten Fällen eine Zuordnung bis auf Arten- oder Gattungsebene erfolgen.
- Identifizierung von Hefen und Schimmelpilzen mittels Sequenzierung von 40S-rDNA und der ITS-Region: Für die Identifizierung von Pilzen kombinieren wir die Sequenzierung der kleinen ribosomalen Untereinheit (40S) und der ITS-Region (internal transcribed spacer), sodass je nach Target eine zuverlässige Bestimmung auf Gattungs- oder Artebene möglich ist.
- Morphologische Bestimmungsmethoden: Ergänzend zu molekularen Verfahren setzen wir mikroskopische und makroskopische Charakterisierungstechniken ein.
Qualitätsstandards und methodische Flexibilität
Unsere mikro- und molekularbiologischen Analysen finden unter Berücksichtigung höchster wissenschaftlicher Standards statt und sind, wenn verfügbar, an den jeweils relevanten gesetzlichen Normen orientiert, um fundierte und belastbare Ergebnisse zu liefern. Gerade bei komplexen oder unkonventionellen Fragestellungen ist unsere Stärke die methodische und organisatorische Flexibilität. Wir entwickeln kundenspezifische und individuelle Lösungen – effizient, zielführend und wissenschaftlich fundiert.
Interesse an einer Keimanalyse?
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung telefonisch oder über unser Kontaktformular oder senden Sie Ihre Proben mit dem passenden Begleitformular ein. Wir erstellen für Sie einen detaillierten Analysenbericht, der Sie bei der Beurteilung und Optimierung Ihrer Prozesse oder Studienprojekte unterstützt.